Kapitalbudgetierung Meistern

Von den Grundlagen bis zur strategischen Anwendung – unser strukturiertes Lernprogramm führt Sie durch alle Aspekte der modernen Investitionsbewertung

Häufige Fragen zum Lernpfad

Wann startet das nächste Programm?

Unser Herbstprogramm 2025 beginnt im Oktober mit einer Einführungswoche. Die Anmeldung läuft bereits, und wir empfehlen eine rechtzeitige Registrierung wegen der begrenzten Teilnehmerzahl.

Welche Vorkenntnisse brauche ich?

Grundlegende Kenntnisse in Finanzwesen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir starten mit den Fundamenten und bauen systematisch auf.

Wie ist das Programm strukturiert?

Sechs Module über 16 Wochen, mit wöchentlichen Praxissessions und individueller Betreuung. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und vertieft das Verständnis schrittweise.

Gibt es praktische Übungen?

Definitiv! Jede Woche arbeiten Sie an realen Fallstudien und entwickeln eigene Budgetierungsmodelle. Die Praxis steht im Mittelpunkt unseres Ansatzes.

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Etwa 6-8 Stunden pro Woche für Kursmaterialien, Übungen und Gruppendiskussionen. Die meisten Teilnehmer schaffen das gut neben ihrem Hauptberuf.

Welche Unterstützung erhalte ich?

Persönliche Mentoren, wöchentliche Sprechstunden und eine aktive Lerngemeinschaft. Niemand wird allein gelassen – das ist unser Versprechen.

Typische Hürden und unsere Lösungen

1

Komplexe Berechnungsmodelle verstehen

Viele scheitern an der Mathematik hinter NPV, IRR und anderen Bewertungsmethoden. Die Formeln wirken abschreckend und die Anwendung bleibt unklar.

  • Schritt-für-Schritt Aufbau von einfachen zu komplexen Modellen
  • Visuelle Darstellungen und interaktive Beispiele
  • Praktische Übungen mit sofortigem Feedback
  • Individuelle Unterstützung bei Verständnisproblemen
2

Unsicherheiten und Risiken bewerten

Wie bewertet man Investitionen, wenn die Zukunft ungewiss ist? Szenarioanalysen und Risikobewertungen sind oft zu theoretisch.

  • Realistische Fallstudien aus verschiedenen Branchen
  • Sensitivitätsanalysen mit praktischen Tools
  • Monte-Carlo-Simulationen verständlich erklärt
  • Entscheidungsbäume für komplexe Situationen
3

Den richtigen Diskontierungssatz finden

WACC-Berechnung, Risikozuschläge, branchenspezifische Anpassungen – diese Themen erscheinen oft zu komplex für die praktische Anwendung.

  • Systematische Herangehensweise an Kapitalkosten
  • Branchendatenbanken und Vergleichswerte
  • Anpassungen für verschiedene Unternehmensgrößen
  • Praxisnahe Workshops mit echten Datensätzen

Schnelle Lernerfolge in kompakten Einheiten

Grundlagen-Sprint

In 90 Minuten die wichtigsten Kennzahlen verstehen: NPV, IRR, Payback-Period und ihre praktische Anwendung.

Excel-Meisterkurs

Professionelle Budgetierungsmodelle in Excel erstellen – von einfachen Templates bis zu dynamischen Dashboards.

Risiko-Quickcheck

Unsicherheiten systematisch bewerten und verschiedene Szenarien durchspielen – praktisch und sofort anwendbar.

Branchenfokus

Spezielle Bewertungsmethoden für Immobilien, Technologie, Produktion und Dienstleistungen – maßgeschneidert.

Entscheidungshilfen

Strukturierte Ansätze für schwierige Investitionsentscheidungen – auch bei begrenzten Budgets und Ressourcen.

Portfolio-Optimierung

Mehrere Investitionsprojekte bewerten und das optimale Portfolio zusammenstellen – strategisch und systematisch.

Ihre Lernbegleiter

Erfahrene Praktiker teilen ihr Wissen und unterstützen Sie auf Ihrem Lernweg

Portrait von Benedikt Zimmerer

Benedikt Zimmerer

Senior Financial Analyst

„Nach 15 Jahren in der Investitionsbewertung weiß ich, wo die Fallstricke liegen. Mein Ziel ist es, komplexe Themen so zu erklären, dass sie jeder verstehen und sofort anwenden kann."

Portrait von Lilian Weißbach

Lilian Weißbach

CFO & Strategieberaterin

„Budgetierungsentscheidungen prägen den Erfolg jedes Unternehmens. Ich zeige Ihnen, wie Sie auch mit begrenzten Ressourcen die richtigen Investitionen identifizieren."

Portrait von Roxana Feldmann

Roxana Feldmann

Risikomanagement-Spezialistin

„Unsicherheiten gehören zu jeder Investition dazu. Ich helfe Ihnen dabei, Risiken richtig zu bewerten und trotzdem mutige Entscheidungen zu treffen."

Starten Sie Ihre Reise im Herbst 2025

Unser nächster Kurs beginnt im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, und erfahrungsgemäß sind wir schnell ausgebucht. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und beginnen Sie, Investitionsentscheidungen wie ein Profi zu treffen.

Platz reservieren